• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • startup innovativ
    • Coronavirus - Informationen für Startups
  • Gründen
    • Gründen
    • Gründungsleitstelle
    • Gründerinnen
    • Neugründung
    • Unternehmensnachfolge
    • Freie Berufe
    • Branchen
      • Branchen
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Weinbau/Tourismus
      • Life Sciences
      • Handwerk
    • Gründen auf dem Land
  • Spezielle Angebote
    • Spezielle Angebote
    • Social Entrepreneurship
    • Arbeitslosigkeit
    • Migrationshintergrund
    • Schüler
    • Aus der Hochschule
    • Gründen 50+
  • Förderung & Finanzierung
    • Förderung & Finanzierung
    • Zuschüsse
    • Kredite/Darlehen/Bürgschaften
    • Wagnis- und Beteiligungskapital
    • Alternative Finanzierungsformen
    • Beratung
    • Wettbewerbe
  • Start.in.RLP
    • Start.in.RLP
    • Aktuelles
    • Jury
    • Gründende
    • Akkreditierte Netzwerke
    • FAQ
    • Stipendiaten und Stipendiatinnen 2022
      • Stipendiaten und Stipendiatinnen 2022
      • Erste Jurysitzung
      • Zweite Jurysitzung
      • Dritte Jurysitzung
      • Vierte Jurysitzung
      • Fünfte Jurysitzung
      • Sechste Jurysitzung
  • Wissen
  • Startseite
  • Startseite
  • startup innovativ

startup innovativ

startup innovativ 2022 – das Förderprogramm für innovative, nicht-technologische Gründungen 

Im Zuge der Digitalisierung entwickeln sich zunehmend neue Geschäftsideen, für die es noch keine Beispiele gibt, deren Durchsetzungskraft am Markt schwer eingeschätzt werden kann und deren Finanzierung von daher schwierig ist. Während es für den Anteil an solchen Geschäftsideen, die dazu Technologien neu- oder weiterentwickeln, bereits Förderinstrumente gibt (z.B. Innovationsfonds), gibt es dies noch nicht für innovative Geschäftsideen, die neue Technologien zwar nutzen, aber nicht weiterentwickeln.

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bereits gegründet haben, zum Zeitpunkt der Bewerbung darf die Gründung nicht länger als 3 Jahre zurück liegen. Der Unternehmenssitz muss in Rheinland-Pfalz liegen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Wettbewerbe „startup innovativ“, die bisher keine Gewinnerinnen oder Gewinner waren, dürfen sich erneut bewerben.

startup innovativ erfolgt im Wege einer Anteilsfinanzierung durch die Gewährung eines einmaligen Zuschusses. Der Zuschuss wird für den Zeitraum von 12 Monaten in Höhe von bis zu 75 Prozent der förderbaren Kosten gewährt. Die Förderung liegt zwischen einer Mindestfördersumme von 10.000 Euro und einer Maximalfördersumme von 100.000 Euro pro Gründungsvorhaben. Zur Auswahl der zu fördernden Gründungen und Gründungsvorhaben dient ein Wettbewerbsverfahren.

Die neue Runde startet voraussichtlich in Q2/2023. 

Sie haben Fragen zum Förderprogramm? Schreiben Sie uns eine eMail.

 

Nach oben

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Termine
  • Download

Social Media

  • Twitter