Wettbewerbe
Egal ob Sie erst an einer Idee arbeiten, kurz vor der Gründung stehen oder bereits gegründet haben, diese Wettbewerbe sollten Sie sich ansehen - und mitmachen.
Ziel des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz ist es, innovative Ideen und Neugründungen aufzuspüren und zu unterstützen. Studierende, Schüler und Schülerinnen und auch Unternehmen aus Rheinland-Pfalz können sich mit ihren Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren bewerben.
1,2,3 GO ist ein Businessplan-Wettbewerb, bei dem jedes Jahr GründerInnen kostenlos gecoacht und innovative Geschäftsideen prämiert werden. Über Monate hinweg lernen Gründungsinteressierte in Workshops, Coachings und Seminaren, einen Businessplan zu erstellen. Die fertigen Pläne können für den Wettbewerb eingereicht werden. Das Ziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Geschäftsmodells, das sich am Markt durchsetzen kann.
Beim Wettbewerb Pioniergeist, sind Personen gefragt, die im vergangenen oder laufenden Jahr ein Unternehmen in Rheinland-Pfalz gegründet haben oder den Schritt in die Selbstständigkeit gehen.
Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte und Verfahren bzw. Dienstleistungen zu entwickeln und am Markt einzuführen. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert.
Kreative mit einer guten Idee, Gründer und auch gestandene Unternehmer können sich mit ihrem Geschäftsmodell beim Kreativsonar bewerben. Rheinland-Pfalz und das Saarland unterstützen mit dem Wettbewerb kreative Menschen auf ihrem unternehmerischen Weg. Als Lohn winkt ein Coaching im Wert von 5.000 Euro. Das Kreativsonar bietet außerdem Netzwerke und Veranstaltungen an, die Kontakte zu potentiellen Partnern und Kunden vermitteln.
startup innovativ – das Förderprogramm für innovative, nicht-technologieorientierte Gründungen
- NEU: Sonderedition Digital Interactive Media & Games -
Im Zuge der Digitalisierung entwickeln sich zunehmend neue Geschäftsideen, für die es noch keine Beispiele gibt, deren Durchsetzungskraft am Markt schwer eingeschätzt werden kann und deren Finanzierung von daher schwierig ist. Während es für den Anteil an solchen Geschäftsideen, die dazu Technologien neu- oder weiterentwickeln, bereits Förderinstrumente gibt (z.B. Innovationsfonds), gibt es dies noch nicht für innovative Geschäftsideen, die neue Technologien zwar nutzen, aber nicht weiterentwickeln.
An diese Zielgruppe richtet sich das neue Förderangebot des Wirtschaftsministeriums „startup innovativ“. Die Förderung erfolgt im Wege einer Anteilsfinanzierung durch die Gewährung eines einmaligen Zuschusses. Der Zuschuss wird für den Zeitraum von 12 Monaten in Höhe von bis zu 75 Prozent der förderbaren Kosten gewährt. Die Förderung liegt zwischen einer Mindestfördersumme von 10.000 Euro und einer Maximalfördersumme von 100.000 Euro pro Gründungsvorhaben. Zur Auswahl der zu fördernden Gründungen und Gründungsvorhaben dient ein Wettbewerbsverfahren.
NEU: In diesem Jahr können sich gezielt auch Geschäftsideen aus den Bereichen Interactive Media und Games bewerben. Diese werden von einer gesonderten Jury bewertet.
Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Januar bis zum 31. März 2021.
Lesen Sie hier die Förderbedingungen und Informationen zur Antragstellung.
Sie haben Fragen zum Förderprogramm oder dem Bewerbungsformular? Schreiben Sie uns eine eMail