Wettbewerbe
Egal ob Sie erst an einer Idee arbeiten, kurz vor der Gründung stehen oder bereits gegründet haben, diese Wettbewerbe sollten Sie sich ansehen - und mitmachen.
Aus dem Unternehmerinnenpreis Rheinland-Pfalz wird der Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz.
Das Wirtschaftsministerium und das Frauenministerium Rheinland-Pfalz vergeben auch in 2023 den Gründerinnenpreis des Landes. Die Nominierungsrunde für 2023 ist bereits gestartet.
Der Preis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Rheinland-Pfalz zu verstetigen. Erfolgreiche Gründerinnen/Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen sollen gesellschaftlich stärker in den Fokus gerückt und so Vorbilder geschaffen werden. Über Best Practice Beispiele sollen Frauen ermutigt werden, über eine Existenzgründung nachzudenken und optimistisch den Weg in die Selbständigkeit zu gehen.
Gesucht werden erfolgreiche rheinland-pfälzische Gründerinnen, die Einzel- oder kleine mittelständische Unternehmen führen. Der Wettbewerb findet als Nominierungswettbewerb statt, 27 Unternehmerinnen werden von den Kammern sowie vom Landesfrauenrat nominiert und stellen sich anschließend einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Insbesondere die Schwerpunkte Innovationsgehalt und Kreativität, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung sowie geschlechtergerechte Arbeitskultur bilden die Basis des Auswahlprozesses.
Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen-Startup-Verbands, der Investitions- und Strukturbank RLP, der Bundesgründerinnenagentur, dem Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Universität Remagen, dem Verband deutscher Unternehmerinnen, einem Unternehmer aus Rheinland-Pfalz sowie dem Verband Unternehmerfrauen im Handwerk.
Verliehen werden Preise über alle Branchen hinweg in 3 Kategorien:
Kategorie 1 – Gründerin, die bis zu 3 Jahren am Markt sind;
Kategorie 2 – Jungunternehmerinnen, die 3 - 5 Jahre am Markt sind;
Kategorie 3 – Nachfolgepreis für Unternehmensnachfolgerinnen.
Die Preisträgerinnen erhalten jeweils ein gleichwertiges Preisgeld.
Die Preisverleihung des Gründerinnenpreises wird im November stattfinden.
1,2,3 GO ist ein Businessplan-Wettbewerb, bei dem jedes Jahr GründerInnen kostenlos gecoacht und innovative Geschäftsideen prämiert werden. Über Monate hinweg lernen Gründungsinteressierte in Workshops, Coachings und Seminaren, einen Businessplan zu erstellen. Die fertigen Pläne können für den Wettbewerb eingereicht werden. Das Ziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Geschäftsmodells, das sich am Markt durchsetzen kann.
Ziel des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz ist es, innovative Ideen und Neugründungen aufzuspüren und zu unterstützen. Studierende, Schüler und Schülerinnen und auch Unternehmen aus Rheinland-Pfalz können sich mit ihren Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren bewerben.
Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte und Verfahren bzw. Dienstleistungen zu entwickeln und am Markt einzuführen. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert.
Kreative mit einer guten Idee, Gründer und auch gestandene Unternehmer können sich mit ihrem Geschäftsmodell beim Kreativsonar bewerben. Rheinland-Pfalz und das Saarland unterstützen mit dem Wettbewerb kreative Menschen auf ihrem unternehmerischen Weg. Als Lohn winkt ein Coaching im Wert von 5.000 Euro. Das Kreativsonar bietet außerdem Netzwerke und Veranstaltungen an, die Kontakte zu potentiellen Partnern und Kunden vermitteln.
Beim Wettbewerb Pioniergeist, sind Personen gefragt, die im vergangenen oder laufenden Jahr ein Unternehmen in Rheinland-Pfalz gegründet haben oder den Schritt in die Selbstständigkeit gehen.
startup innovativ 2023 – das Förderprogramm für innovative, nicht-technologische Gründungen
Im Zuge der Digitalisierung entwickeln sich zunehmend neue Geschäftsideen, für die es noch keine Beispiele gibt, deren Durchsetzungskraft am Markt schwer eingeschätzt werden kann und deren Finanzierung von daher schwierig ist. Während es für den Anteil an solchen Geschäftsideen, die dazu Technologien neu- oder weiterentwickeln, bereits Förderinstrumente gibt (z.B. Innovationsfonds), gibt es dies noch nicht für innovative Geschäftsideen, die neue Technologien zwar nutzen, aber nicht weiterentwickeln.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bereits gegründet haben, zum Zeitpunkt der Bewerbung darf die Gründung nicht länger als 3 Jahre zurück liegen.Der Unternehmenssitz muss in Rheinland-Pfalz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Wettbewerbe „startup innovativ“, die bisher keine Gewinnerinnen oder Gewinner waren, dürfen sich erneut bewerben.
startup innovativ erfolgt im Wege einer Anteilsfinanzierung durch die Gewährung eines einmaligen Zuschusses. Der Zuschuss wird für den Zeitraum von 12 Monaten in Höhe von bis zu 75 Prozent der förderbaren Kosten gewährt. Die Förderung liegt zwischen einer Mindestfördersumme von 10.000 Euro und einer Maximalfördersumme von 100.000 Euro pro Gründungsvorhaben. Zur Auswahl der zu fördernden Gründungen und Gründungsvorhaben dient ein Wettbewerbsverfahren.
Die diesjährige Bewerbungsphase ist abgelaufen. Für das Förderprogramm gibt es pro Jahr einen Förderaufruf, der auf gruenden.rlp.de bekannt gegeben wird.
Lesen Sie bitte auch die Hinweise zur Antragstellung und die Förderbedingungen.
Sie haben Fragen zum Förderprogramm? Schreiben Sie uns eine eMail.